Die EnergieSynergie startet zum 01.07.2022 mit den Projektpartnern Nefino GmbH und der Leibniz Universität Hannover mit dem Projekt H2-FEE. In dem Projekt H2-FEE soll die Basis für die benötigte Bewertung von Potentialflächen für Power-to-Gas Projekte für Unternehmen und Kommunen im ländlichen Raum geschaffen werden. Ein webbasiertes Geoinformationssystems (WebGIS), welches zur Identifikation und Bewertung von Potentialflächen […]
Für eine zuverlässige Vorhersage von Niederschlägen, z.B. für das gezielte Entwässern mit Schöpfwerkspumpen, sind zuverlässige Niederschlagsprognosedaten unabdingbar.Lesen Sie im Projektsteckbrief mehr darüber, welche Möglichkeiten und Vorteile Niederschlagsprognosen für verschiedenste Prozesse bietet.
Der NordwestAward 2022 wird dieses Jahr in vier Kategorien verliehen. Eine Kategorie ist der WeiterdenkerAward. Hierzu schrieb Dr. Torsten Köhne, Vorstandvorsitzender der swb AG, „Unser Anspruch war es, kluge Köpfe zu finden, die über den Tellerrand schauen und die Region weiterdenken. Mit den Finalisten-Projekten haben wir drei Vorbilder dafür gefunden“. Mit unserem Projekt Demand Side […]
EnergieSynergie nutzt das Schöpfwerk Apeler bei Schiffdorf für einen virtuellen Wasserspeicher als Next Generation Stromspeicher. Dabei wird die von der EnergieSynergie entwickelte Software im Rahmen des Projekts IWAS – Intelligente Wasserwirtschaft und zukunftsfähige Speichertechnologien für das grüne Gewerbegebiet / Quartier Lune Delta (IWAS – Lune Delta) in das Schöpfwerk integriert. Mehr zum Projekt IWAS finden […]