Wasserstoffgestehungskosten: Wie setzen sich diese zusammen? Wie lassen sich diese senken? Wie werden sich diese mit Blick auf 2050 verändern? Diese und weitere Fragen werden von uns in dem Artikel „Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffprojekten“ in der Zeitschrift HZwei (Ausgabe April 2023) beantwortet. Hier geht es zur englischen Version:
Prof. Dr. Carsten Fichter beschreibt in der Nordsee-Zeitung wichtige Begrifflichkeiten, welche im Rahmen der neuen Wasserstofftechnologie immer wieder genannt werden. Lesen Sie den ganzen Artikel hier: Foto: Bösel / Studio 2
Im Abschlussbericht des von der Metropolregion Nordwest geförderten Forschungsprojekts H2@AgTech werden Handlungsstrategien und Einstiegsszenarien zum Thema „Wasserstoff in der Landwirtschaft und Landtechnik“ dargestellt. Ein möglicher Schritt zur Heranführung an die Thematik Wasserstoff in der Landwirtschaft ist die Durchführung der PtG-Simulation der EnergieSynergie. Im Rahmen der Simulation wird die Fragestellung „Ist der Einsatz von Wasserstoff in […]
Power to Gas (PtG) Simulation – zur ökologischen, wirtschaftlichen und energetischen Analyse zur Erzeugung von Wasserstoff / SNG und LNG in Kombination mit erneuerbaren Energieanlagen (Wind / PV / Wasserkraft / Biomasse). Mit der von EnergieSynergie entwickelten PtG Simulation können die Anforderungen eines spezifischen Wasserstoff-, SNG- und LNG-Projekts untersucht und analysiert werden. Die zentralen Fragestellungen […]