Die Nordwest Zeitung berichtet auf der Titelseite über das bevorstehende Projekt „Aktiw“ im Landkreis Wesermarsch.
Zum Bericht in der Nordwest Zeitung
Die Nordwest Zeitung berichtet auf der Titelseite über das bevorstehende Projekt „Aktiw“ im Landkreis Wesermarsch.
Zum Bericht in der Nordwest Zeitung
„Auch dezentrale und kleine Akteure und Akteurinnen in Niedersachsen sollen unterstützt werden.“ Niedersächsisches Wasserstoffnetzwerk
Auf der Internetseite des Niedersächsischen Wasserstoffnetzwerk wird das Projekt H2-FEE vorgestellt. Hier finden Sie den Beitrag:
Frau Kikker von der Nordsee-Zeitung berichtet in Ihrem Artikel unter anderem über die EnergieSynergie, virtuelle Energie- & Wasserspeicher und laufende Projekte.
Bericht: Ursel Kikker, Nordsee-Zeitung 11.07.2023
Prof. Carsten Fichter hat auf der Konferenz „Windenergie Finanzierung & Direktvermarktung“ vom BWE einen Vortrag zu den folgenden Themen gehalten:
– Projektplanung zur Herstellung von Wasserstoff: Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
– Erste Einschätzung, zu welchen Kosten welche Mengen an Wasserstoff hergestellt werden können mit dem LEE- Wasserstoffrechner
– Praxisbeispiel über die Herausforderung der Dimensionierung eines Elektrolyseurs für einen Windpark
Die Aufzeichnung des Vortrages können Sie sich hier anhören:
Wasserstoffgestehungskosten: Wie setzen sich diese zusammen? Wie lassen sich diese senken? Wie werden sich diese mit Blick auf 2050 verändern?
Diese und weitere Fragen werden von uns in dem Artikel „Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffprojekten“ in der Zeitschrift HZwei (Ausgabe April 2023) beantwortet.
Hier geht es zur englischen Version:
Prof. Dr. Carsten Fichter beschreibt in der Nordsee-Zeitung wichtige Begrifflichkeiten, welche im Rahmen der neuen Wasserstofftechnologie immer wieder genannt werden.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier:
Foto: Bösel / Studio 2
Im Abschlussbericht des von der Metropolregion Nordwest geförderten Forschungsprojekts H2@AgTech werden Handlungsstrategien und Einstiegsszenarien zum Thema „Wasserstoff in der Landwirtschaft und Landtechnik“ dargestellt. Ein möglicher Schritt zur Heranführung an die Thematik Wasserstoff in der Landwirtschaft ist die Durchführung der PtG-Simulation der EnergieSynergie. Im Rahmen der Simulation wird die Fragestellung „Ist der Einsatz von Wasserstoff in meinem Betrieb sinnvoll?“ genau beleuchtet (energetisch, ökologisch und wirtschaftlich).
Hier finden Sie den gesamten Abschlussbericht:
Power to Gas (PtG) Simulation – zur ökologischen, wirtschaftlichen und energetischen Analyse zur Erzeugung von Wasserstoff / SNG und LNG in Kombination mit erneuerbaren Energieanlagen (Wind / PV / Wasserkraft / Biomasse).
Mit der von EnergieSynergie entwickelten PtG Simulation können die Anforderungen eines spezifischen Wasserstoff-, SNG- und LNG-Projekts untersucht und analysiert werden. Die zentralen Fragestellungen sind hierbei die ökologischen, wirtschaftlichen und energetischen Folgen eines PtG – Projektes in Kombination mit erneuerbaren Energieanlagen (Wind / PV / Wasserkraft / Biomasse). In den Berechnungen wird die gesamte Wertschöpfungskette simuliert, wobei die Schwerpunkte bei der Berechnung der Wasserstoff-SNG-LNG-Gestehungskosten, der Analyse der Wirtschaftlichkeit und den CO2-Reduktionspotentialen liegen.
Für ausführlichere Informationen lesen Sie den Flyer zur PtG Simulation:
H2-FEE: Flexible Energieträger für die Energiewende: Open-WebGIS (Geoinformationssystem) zur digitalen Analyse von PtG (Power-to-Gas)-Potentialen an dezentralen Energiestandorten in Deutschland am Beispiel von Niedersachsen.
Proaktive Entwicklung neuer Power-to-Gas – Anwendungsfälle für Betreiber von Wind- und Freiflächen-PV-Anlagen sowie für KMU, Industrie und Kommunen.
Mit der Fragestellung: Für welche Bereiche ist der Einsatz von Wasserstoff sinnvoll?
Hier finden Sie den Flyer und beispielhafte Anwendungsfälle:
Die elektrische Versorgung von Betrieben mit Solarstrom ist vor dem Hintergrund der stetig steigenden Energiepreise eine kostengünstige und CO2-arme Alternative. Strategisch noch besser und nachhaltig günstiger ist es, seinen Betriebsenergiebedarf zuvor zu senken und dies mit einer Phototovoltaikanlage zu kombinieren.
Lesen Sie hierzu mehr in dem Beitrag „Verbrauch senken“ von Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter in der Fachzeitschrift: Kleinbrennerei, 01/2023.
Quelle: