Niedersächsische Energietage am 02. und 03. November 2021 in Hannover. Prof. Fichter referiert zu dem Thema:
Die Wasserstoffversorgung der Zukunft – H2Hubs, H2Import und H2 Gestehungskosten
Niedersächsische Energietage am 02. und 03. November 2021 in Hannover. Prof. Fichter referiert zu dem Thema:
Die Wasserstoffversorgung der Zukunft – H2Hubs, H2Import und H2 Gestehungskosten
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und beim Schüler-Klimagipfel von vielen Expert:innen thematisiert wird. Auch Prof. Dr. Carsten Fichter, Professor für Windenergietechnik, Speichertechnik und Energiewirtschaft an der Hochschule Bremerhaven ist beim Schüler-Klimagipfel aktiv. Seit 2019 war er bereits bei 13 Veranstaltungen mit dabei und zeigt den Schüler:innen mit seinem Vortrag „100% Erneuerbare Energien – ist dies möglich?“ Ideen und Lösungsansätze für eine klimafreundliche Energiegewinnung, wie zum Beispiel die Nutzung von Windenergie oder Wasserstoff, auf.
Bildquelle: GetPeople Nachhaltige Kommunikation
„Die Bevölkerung schützen, Energie einsparen und CO2-Emissionen reduzieren: So lauten die Ziele des Forschungsprojekts „Demand Side Management Sielentwässerung – kurz DSMS“ der Bremerhavener EnergieSynergie GmbH. Gestartet ist dieses Anfang des Jahres – erste Ergebnisse aus dem Projekt liegen vor.“ Im Rahmen des Projektes DSMS wird eine Logik entwickelt mit dem Ziel Schöpfwerke anhand verschiedener Parameter wie z.B. Pegelstände, Wetterdaten, Strompreisdaten und Einspeisezeiträumen von Windenergieanlagen zu steuern. Die oberste Priorität dieses Konzepts ist der Schutz der Bevölkerung. Dies wird u.a. gewährleistet durch eine aktive Überwachung der Pegelstände.
Foto: Eigene Aufnahme
Lesen sie auf dem Block der Green Economy Bremerhaven mehr:
Am 08. September 2021 stellte Prof. Dr. – Ing. Carsten Fichter, Geschäftsführer der Firma EnergieSynergie GmbH im Hotel „König zum Griechenland“ in Ovelgönne die Ergebnisse aus dem Strategiekonzept zur Neuausrichtung der zukünftigen grünen Energiewirtschaft im Landkreis Wesermarsch vor. Die Energieversorgung und der Energieeinsatz sind das zentrale, verbindende Element aller Branchen (z. B. Flugzeugbau, Schiffbau, Windkraft- sowie Maschinen-, Metall- und Anlagenbau) und stellen die Ausgangsbasis für alle Prozesse und Aktivitäten dar. Neben dem Strategiekonzept wurden auch die Themen Wasserstoff und Klimawandel behandelt. Prof. Dr. – Ing. Carsten stellte das Thema 25 Interessierten in zwei Sessions á zweieinhalb Stunden, im Rahmen der Veranstaltungsreihe der LEB vor.
Foto: eigene Aufnahme.
Von Links: Dieter Kohlmann (Vorstand LEB Wesermarsch e.V.), Prof. Dr. – Ing. Carsten Fichter (Geschäftsführer EnergieSynergie GmbH), Inge Hayen (Geschäftsführerin LEB Wesermarsch e.V.)