30 Dezember 2021

Beitrag zum Projekt DSMS auf der Online WaterStart End Conference am 8. Dezember 2021




Die EnergieSynergie GmbH hatte auf der WaterStart End Conference am 8. Dezember 2021 die Möglichkeit, dem interessierten Personenkreis, das DSMS Projekt vorzustellen. Ziel des Projektes WaterStart sind niederländisch-deutsche Kooperationsmöglichkeiten zum Thema Wassertechnologie, insbesondere in den Nordniederlanden und in Nordwestdeutschland, zu ermitteln.

24 Dezember 2021

Projekttool für energiewirtschaftliche Lösungen (PEL)




Das „Projekttool für energiewirtschaftliche Lösungen für Unternehmen im Landkreis Wesermarsch“, kurz PEL, ist ein Beratungstool, welches den Unternehmen in der Energieregion Wesermarsch ermöglicht, umweltfreundliche, zum Unternehmen passende grüne Energielösungen zu finden. Durch die Eingabe weniger Informationen, berechnet das Tool Kosten und CO2-Emissionen für das jeweilige Unternehmen und zeigt mögliche Einsparpotentiale durch verschiedene Maßnahmen in den Sektoren Mobilität, elektrische Energie, Gebäudewärme und Prozesswärme.

Das Tool wird in Kürze auf der Seite der Energieregion Wesermarsch verfügbar sein.

21 Dezember 2021

Konzept zum Thema E-Ladeinfrastruktur




Sind E-Ladesäulen am Standort attraktiv für Unternehmen und Mitarbeiter? Welche Vorteile bieten öffentliche Ladesäulen? Welche Förderungen kann ich erhalten? Die EnergieSynergie berät Sie beim Thema E-Ladeinfrastruktur für Ihr Unternehmen. In diesem Konzept wurde eine Analyse über die mögliche Errichtung einer E-Ladeinfrastruktur auf einem Mitarbeiterparkplatz durchgeführt. Es erfolgte eine Marktrecherche über mögliche Anbieter und ein Vergleich unter Berücksichtigung der Investitions-, Wartungs- & Strombezugskosten. Dazu wurden die CO2-Einspareffekte bei der Umstellung eines Beispielfahrzeuges von Diesel auf Elektroantrieb aufgezeigt. Ebenfalls erfolgte eine Kapitelwertberechnung für die Umstellung eines Beispielfahrzeuges von Diesel auf Elektroantrieb auf Grundlage von: Investitionskosten, laufenden Wartungskosten, Kraftstoffkosten und der CO2-Steuer.

16 Dezember 2021

EnergieSynergie mit Vortrag auf der Abschlussveranstaltung „WaterStart End conference“




Die EnergieSynergie gab im Rahmen der Veranstaltung „WaterStart End conference“ Einblicke in die entwickelte Schöpfwerkslogik, um Interessierte Akteure für einen möglichen deutsch-niederländischen Austausch zum Thema intelligentes Wassermanagement zu erreichen.

Quelle Foto: https://wateralliance.nl/event/waterstartec/

15 Dezember 2021

Mitarbeiterevent in Bremerhaven




Bei dem Mitarbeiterevent der EnergieSynergie am 19. November hat sich das Team seit längerer Zeit
wieder persönlich getroffen, statt wie gewohnt online. Im Rahmen des Events, wurde die Führung: Seemannsgarn, Legenden und Meer besucht. An dieser Stelle möchten wir für diese Tour eine echte Empfehlung aussprechen! Nach einer kleinen Stärkung fuhr das Team weiter zur Eisarena Bremerhaven, um bei einem Spiel der Fischtown Pinguins mitzufiebern.

*alle Personen sind gensen, geimpft oder getestet

29 November 2021

Veröffentlichung zur intelligenten Steuerung von Schöpfwerken in der Zeitschrift Energiewirtschaft beim Springer Verlag.




Fichter, C., Müller, M. Intelligente Steuerung von Schöpfwerken zur Reduktion des Energieeinsatzes und der CO2-Emissionen im Projekt Demand Side Management Sielentwässerung – DSMS. Zeitschrift für  Energiewirtschaft 45, 287–294 (2021).

29 November 2021

Wirtschaftlichkeit grüner Energieträger – Veröffentlichung in der Zeitschrift für Energiewirtschaft beim Springer Verlag.




Müller, M., Fichter, C. Wirtschaftlichkeit grüner Energieträger. PtG-Simulationstool – zur ökologischen, wirtschaftlichen und energetischen Analyse in der Erzeugung von Wasserstoff, SNG und LNG in Kombination mit erneuerbaren Energieanlagen (Wind/PV/Wasserkraft/Biomasse). Zeitschrift für Energiewirtschaft (2021).

24 November 2021

PtG Simulation für die juwi AG




Mit dem von EnergieSynergie entwickelten Power-to-Gas Simulationstool können die Anforderungen eines konkreten Wasserstoff-, SNG- und LNG Projekts untersucht und die Stellschrauben projektspezifisch analysiert werden. Für die juwi AG hat EnergieSynergie eine wirtschaftliche und energetische Analyse zur Erzeugung von Wasserstoff in Kombination mit dem Überschussprofil der gegebenen erneuerbaren Energieanlagen (Windenergie-/PV-Anlagen) durchgeführt. Dabei wurden die Wasserstoffgestehungskosten, die passende Elektrolyseurgröße, die Auslastung des Elektrolyseurs, die benötigte Wassermenge sowie die Mengen der Nebenprodukte wie Sauerstoff und Abwärme berechnet.

17 November 2021

Wie kann das Thema Wassermanagement und erneuerbare Energien für mehr Bevölkerungs-, Umwelt- und Klimaschutz intelligent verknüpft werden.




Sehen Sie sich hierzu den Vortrag von Prof. Dr. Fichter für die Vorstellung unseres Forschungsprojekts DSMS – Demand Side Management Sielentwässerung auf dem YouTube Kanal von Bachmann ab Minute: 43:00 an.

Der Vortrag fand im Rahmen der 29. Windenergietage am 11. November 2021 in Potsdam statt.

16 November 2021

Wie kann der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft wirtschaftlich erfolgen?




Die Antwort hierzu stellt Prof. Dr. Fichter auf den 29. Windenergietagen in Potsdam am 11. November 2021 vor.

Den Vortrag finden sie unter: