2 September 2020

Prof. Dr. Fichter stellt die „Modellierung des Power-to-Gas-SNG-LNG-Strangs“ vor




Vortrag (Session L) auf der Windforce Conference Bremerhaven: Prof. Dr. Carsten Fichter referiert.

Am 3. und 4. September 2020 findet die Windforce Conference in Bremerhaven statt. Es handelt sich dabei um den zentralen Treffpunkt der Offshore-Windenergie-Branche Deutschlands. Internationale Experten halten Fachvorträge. Auch EnergieSynergie wird in einem Vortrag durch Prof. Dr. Carsten Fichter vertreten sein. In der Session L, von 16:30 bis 18 Uhr, referiert er über die „Modellierung des Power-to-Gas-SNG-LNG-Strangs“.

11 Juni 2020

Deutsche Wasserstoffstrategie




Schritt in die richtige Richtung: Prof. Dr. Carsten Fichter begrüßt Investition des Bundes.

Der Bund stellt sieben Milliarden Euro für die Forschung und den Ausbau von Technologien zur Gewinnung von grünem Wasserstoff zur Verfügung. Ein großer Erfolg für die Umsetzung von Projekten erneuerbarer Energien. Bis 2030 sollen Erzeugungsanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu fünf Gigawatt entstehen. Prof. Dr. Carsten Fichter ist überzeugt, dass dies der richtige Schritt sei, um „die Anwendungsvielfalt des Wasserstoffs nach vorne zu bringen“. EnergieSynergie unterstützt den Prozess durch die wirtschaftliche Bewerbung der Power to Gas Kette, um einen zügigen Einstieg in die Wasserstoffwelt durch neue Geschäftsmodelle zu realisieren.

8 Juni 2020

Woche des Wasserstoffs




Digitale Woche des Wasserstoffs: EnergieSynergie informiert zum Thema Wasserstoff Die in fünf verschiedenen, norddeutschen Ländern geplante Woche des Wasserstoffs, wurden durch Online-Veranstaltungen vom 6. bis 14. Juni digital erlebbar gemacht. Die Besucher konnten die Experten-Vorträge virtuell als Video oder Livestream anschauen. Auch EnergieSynergie war durch Prof. Dr. Carsten Fichter und Laurence Wagner vertreten. Fichter hielt Webinare zu den Themen „Was ist Wasserstoff?“ und „Mobil mit Wasserstoff“ und Laurence Wagner präsentierte ihre Abschlussarbeit über die Modellierung des Power-to-Gas-SNG-LNG-Strangs. Die Experten und Expertinnen trugen zu einem besseren Verständnis der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien bei und gaben einen Ausblick in die vielversprechende Zukunft des erneuerbaren grünen Wasserstoffs in Deutschland.

27 Mai 2020

Neunte Regionalkonferenz LOGISTIK der Metropolregion Nordwest




Wasserstoff in der Mobilität und Logistik – Experten diskutieren auf der neunten Regionalkonferenz Logistik der Metropolregion Nordwest — Prof. Dr. Carsten Fichter erklärt die Vorteile von erneuerbarem grünem Wasserstoff.

Bei der Regionalkonferenz Logistik der Metropolregion Nordwest diskutierten Experten über den Einsatz von grünem Wasserstoff. Prof. Dr. Carsten Fichter betonte die Vorzüge des grünen Wasserstoffs und die Vorzüge einer Wasserstoffproduktionskette direkt vor Ort in der Wesermarsch. Wasserstoff ist ein spannendes, multifunktionelles Produkt. Wasserstoff ist unter anderem ein Schlüsselelement im „Strategiekonzept zur Neuausrichtung der grünen Energiewirtschaft des Landkreis Wesermarsch“.

Die Region hat die besten Voraussetzungen für mehrere Energiewendedrehkreuze. Beispielsweise gibt es im Bereich Wesermarsch Mitte ein Kernkraftwerk, dessen Netzanschlusspunkt umfunktioniert werden kann, um einen Elektrolyseur zu installieren. Prof. Dr. Carsten Fichter zeigt ein weiteres Mal das hohe Potential des Wasserstoffs als Energiequelle auf.

25 Mai 2020

F&E Aktivitäten windmanager, Projekt GoodWind




Ressourcen- und klimaschonend in eine erfolgreiche Windenergieanlagenzukunft – Projekt GoodWind!

In Kooperation mit wpd windmanager werden Möglichkeiten zur Senkung der Betriebsführungskosten von Windparks erarbeitet. Mit dem Forschungsprojekt „Good Practice Betrieb Windenergie“, oder kurz: „GoodWind!“, soll dies ermöglicht werden. Durch die Verknüpfung von Informationen der Betriebsführung, der Versicherung und der Servicedienstleister von Windenergieanlagen können Schäden schneller erkannt bzw. behoben und präventive Maßnahmen effizienter eingesetzt werden. Das Projekt sorgt dadurch für weniger Umweltbelastungen und einen geringeren Ressourcenverbrauch. Forschungspartner sind die wpd-windmanager, die Nordwest Assekuranz Makler und die Deutsche Windtechnik. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Fichter von der Hochschule Bremerhaven, Institut für Windenergie (fk-wind:)

14 Mai 2020

2. Online-Klimaschutzmanager*innen-Konferenz




Mit sieben Windenergieanlagen können 90.000 Menschen mit Energie versorgt werden – Prof. Dr. Fichter auf der zweiten Online-KlimaschutzmanagerInnen-Konferenz.

Schulranzen aus recyceltem PET, alternativer Kraftstoff aus Gülle von mehr als 125.000 Rindern und das Erreichen der Versorgung mit 100 % erneuerbarer Energie in Deutschland – viele spannende Themen wurden auf der zweiten online Klimaschutz-ManagerInnen-Konferenz beleuchtet. Als Experte auf dem Gebiet betont Prof. Dr. Carsten Fichter, dass als Beispiel nur sieben E-126-Windenergieanlagen ausreichen würden, um 90.000 Menschen in der Wesermarsch das ganze Jahr über mit Strom zu versorgen, oder dass mithilfe von Photovoltaik-Anlagen auf allen deutschen Dächern und Fassaden der heutige Strombedarf komplett gedeckt werden kann. Diese und viele weitere innovative Ideen, ermöglichen das Ziel einer 100 % erneuerbaren Energieversorgung.

14 Mai 2020

4. Online SchülerZukunftsKonferenz




Neue Energiewendelösungen: Prof. Dr. Carsten Fichter schafft Hoffnung auf der vierten Online Schüler-Zukunfts-Konferenz.

Können wir eine Energiewende bis 2050 schaffen? „Ja“, lautet die Antwort von Prof. Dr. Carsten Fichter. „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“, bekräftigt er während der vierten Online Schüler-Zukunfts-Konferenz, in der Oase Weserpark. Eine große Rolle spiele das Element Wasserstoff, welches zukünftig großen Einfluss auf den Transport und unsere Mobilität haben wird. Mittels eines Onlinetools namens Agorameter veranschaulicht Prof. Dr. Fichter aus welchen Energiequellen sich unser Strom aktuell zusammensetzt. Die Energiewende ist möglich, wenn die Gesellschaft motiviert an einem Strang zieht und sich der Bedeutung von nachhaltiger Stromerzeugung und Nachhaltigkeit bewusst wird.

11 Mai 2020

Neues Strategiekonzept und ein Schritt in die richtige Richtung dank EnergieSynergie




„Strategiekonzept zur Neuausrichtung der zukünftigen grünen Energiewirtschaft im Landkreis Wesermarsch“ wie dem Wirtschaftsausschuss des Landkreis Wesermarsch und den Bürgermeistern der einzelnen Kommunen am 11. Mai 2020 vorgestellt

Der Landkreis Wesermarsch wird sich als Energieregion mit überregionaler Ausstrahlung entwickeln. Den Grundstein dafür legte EnergieSynergie durch ein 141 Seiten starkes Konzept. Im Mai 2020 stellte Prof. Dr. Fichter das Konzept dem Kreistag und den Bürgermeistern der Wesermarsch in einer Online Konferenz vor und stieß damit auf äußerst positive Resonanz. Kein Wunder: Laut Prof. Dr. Carsten Fichter biete die Wesermarsch aufgrund ihrer Küstenlage, der Anzahl der Kavernen und einer Vielzahl von Energieanlagen optimale Bedingungen für die Entwicklung in Richtung 100 % CO2 neutraler Landkreis.

7 Mai 2020

3. Online Schüler Zukunfts-Konferenz




Neue Energiewendelösungen: Prof. Dr. Fichter referiert auf der dritten Schüler-Zukunftskonferenz.

Mit dem Klimawandel und der Energiewende steht die Menschheit den wohl größten Aufgaben gegenüber, die je bewältigt werden mussten. Viele Fragen zu diesen wichtigen Themen sind ungeklärt. Vor allem SchülerInnen pochen vor dem Hintergrund der Fridays for Future Bewegung auf Antworten und Lösungen. In der dritten Schüler-Zukunftskonferenz nahmen sich Prof. Dr. Fichter und andere Experten diesem Wunsch an. Ziel des Tages war es, das Interesse für Klimaschutz zu wecken und möglichst viele junge Menschen zu aktivieren. Prof. Dr. Fichter beantwortete in einer offenen Gesprächsrunde Fragen rund um die Energiewende, das Potenzial des Speichermediums Wasserstoff und die Elektrifizierung der Gesellschaft. Die Zahl der Fahrzeuge auf den Straßen muss reduziert und alternative Mobilitätslösungen erarbeitet werden. Für die verbleibenden Fahrzeuge sind sowohl Batterie als auch Wasserstoff als Speichermedium sinnvoll. Fichter erläuterte den SchülerInnen außerdem die Herausforderungen der Energiewende, wie zum Beispiel den mangelnden Netzausbau und infolgedessen die Abschaltung von elektrischer Energie aus Windenergieanlagen. Die informative Konferenz macht den jungen Menschen Hoffnung auf eine bessere Zukunft, mit spannenden und erfüllenden, neuen Arbeitsplätzen in der Energie- und Umweltbranche.

27 April 2020

Wasserstoff für Nordenham




EnergieSynergie unterstützt Nordenham bei der Entwicklung zu einem Zentrum für Wasserstofftechnologien.

Die Stadt Nordenham hat sich vorgenommen Vorreiter in Sachen Wasserstoff zu werden. Ein Ziel des Oberbürgermeisters Carsten Seyfarth ist es unter anderem, bis 2022 ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug für die Stadt anzuschaffen. Bereits im vergangenen Jahr war EnergieSynergie aktiv bei der Planung beteiligt. Prof. Dr. Carsten Fichter stellte rund 35 Projektideen und Handlungsempfehlungen vor. Die Umstellung auf Wasserstoff-Fahrzeuge gehört zu den wichtigsten Energie-Projekten deutschlandweit. So ist es auf Bundesebene bereits Schwerpunktthema. Gemeinsam mit Energieversorgern treibt EnergieSynergie die Entwicklung der Region zu einem „Wasserstoff-Hub“ voran.