21 Oktober 2022

„Science goes Public!“ erzählt von Wasser und Software




Am 27. Oktober Vortrag zu zukunftsweisenden Schöpfwerken

Jeder kennt sie, doch kaum einer beachtet sie genau: Schöpfwerke. Einen intensiven Blick auf die für unsere Region so wichtigen Wasserhebevorrichtungen wirft der Ingenieur Marvin Kiel am Donnerstag, 27. Oktober bei „Science goes Public!“. Er erläutert nicht nur die Aufgaben und Funktionsweisen der Schöpfwerke, sondern auch, wie durch den cleveren Einsatz von Software bei deren Arbeit Energie und CO2–Emissionen gespart werden können. Der Vortrag startet im „Café de Fiets“ in der Bürgermeister-Smidt-Straße 155 um 20.30 Uhr, er ist kostenfrei. Zeit für den Austausch ist eingeplant.

Es gelten die Corona-Regeln des jeweiligen Veranstaltungsortes. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter www.sciencegoespublic.de. In den sozialen Netzwerken ist die Reihe unter #ScienceGoesPublic zu finden. Veranstalterin der Vortragsreihe ist in Bremerhaven die Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag der „Pier der Wissenschaft“. Parallel findet die Reihe auch in Bremen statt.

18 Oktober 2022

Veranstaltung: LEE-Wasserstoff-Rechner – Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffvorhaben




Foto: Bösel / Studio 23

Planen Sie ein Projekt zur Herstellung von Wasserstoff? Besitzen Sie einen Wind- oder PV-Park und möchten wissen, wie viel Wasserstoff Sie mit der Ihnen zur Verfügung stehenden elektrischen Energie herstellen können? Oder interessieren Sie sich aus anderen Gründen für dieses Thema? Dann schauen Sie gerne bei dem kostenfreien Webinar des Landesverbands für Erneuerbare Energien vorbei:

LEE-Wasserstoff-Rechner – Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffvorhaben

am Montag, den 21.11.2022 von 14.00 bis ca. 15.00 Uhr

Im Rahmen der Veranstaltung wird Ihnen von Herrn Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter (EnergieSynergie GmbH) der LEE-Wasserstoff-Rechner präsentiert. Der Wasserstoff-Rechner bietet unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Strommenge eine erste Einschätzung, zu welchen Kosten welche Mengen an Wasserstoff hergestellt werden können.

Daran anschließend berichtet Dr. Dennis Kruse (Deutsche WindGuard GmbH) in einem Praxisbeispiel über die Herausforderung der Dimensionierung eines Elektrolyseurs für einen Windpark. Im Fokus stehen dabei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, um aus überschüssigem Strom mit einem Elektrolyseur Wasserstoff zu erzeugen.

Wir freuen uns, Sie am 21.11.2022 virtuell zu sehen!

30 September 2022

Wirtschaftsförderung Wesermarsch gratuliert zur Auszeichnung mit dem Weiterdenker-Award




Die Metropolregion Nordwest hat wieder herausragende Projekte im Rahmen des „Nordwest Awards 2022“ prämiert und erstmalig auch einen „Weiterdenker-Award“ vergeben.

Im neuen Facebook Beitrag gratuliert die Wirtschaftsförderung Wesermarsch der EnergieSynergie GmbH zur Auszeichnung der mit dem Weiterdenker-Award.

1 September 2022

Projekt DSMS „virtueller Strom- / Wasserspeicher ausgezeichnet mit dem WeiterdenkerAward der Metropolregion Nordwest




Die Metropolregion Nordwest zeichnete am 30.08.2022 die „Besten im Nordwesten“ aus: In Insgesamt vier Kategorien wurden aus rund 90 eingereichten Projekten vier regionale Projekte mit insgesamt 40.000 Euro prämiert. Für den WeiterdenkerAward wählte die Jury das Projekt „DSMS – Demand Side Management für die Siel-Entwässerung“ aus Övelgönne im Landkreis Wesermarsch aus, das zum Schutz vor Überflutungen und dem bedarfsorientierten Betrieb zu Be- und Entwässerung initiiert wurde. „Durch die bedarfsorientierte Art der Entwässerung leistet das ausgezeichnete Projekt einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz“, erklärte Dr. Torsten Köhne, Vorstand der swb AG.

Finden Sie mehr zur DSMS Schöpfwerksregelung in unserer Veröffentlichung: