14 Mai 2020

2. Online-Klimaschutzmanager*innen-Konferenz




Mit sieben Windenergieanlagen können 90.000 Menschen mit Energie versorgt werden – Prof. Dr. Fichter auf der zweiten Online-KlimaschutzmanagerInnen-Konferenz.

Schulranzen aus recyceltem PET, alternativer Kraftstoff aus Gülle von mehr als 125.000 Rindern und das Erreichen der Versorgung mit 100 % erneuerbarer Energie in Deutschland – viele spannende Themen wurden auf der zweiten online Klimaschutz-ManagerInnen-Konferenz beleuchtet. Als Experte auf dem Gebiet betont Prof. Dr. Carsten Fichter, dass als Beispiel nur sieben E-126-Windenergieanlagen ausreichen würden, um 90.000 Menschen in der Wesermarsch das ganze Jahr über mit Strom zu versorgen, oder dass mithilfe von Photovoltaik-Anlagen auf allen deutschen Dächern und Fassaden der heutige Strombedarf komplett gedeckt werden kann. Diese und viele weitere innovative Ideen, ermöglichen das Ziel einer 100 % erneuerbaren Energieversorgung.

14 Mai 2020

4. Online SchülerZukunftsKonferenz




Neue Energiewendelösungen: Prof. Dr. Carsten Fichter schafft Hoffnung auf der vierten Online Schüler-Zukunfts-Konferenz.

Können wir eine Energiewende bis 2050 schaffen? „Ja“, lautet die Antwort von Prof. Dr. Carsten Fichter. „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“, bekräftigt er während der vierten Online Schüler-Zukunfts-Konferenz, in der Oase Weserpark. Eine große Rolle spiele das Element Wasserstoff, welches zukünftig großen Einfluss auf den Transport und unsere Mobilität haben wird. Mittels eines Onlinetools namens Agorameter veranschaulicht Prof. Dr. Fichter aus welchen Energiequellen sich unser Strom aktuell zusammensetzt. Die Energiewende ist möglich, wenn die Gesellschaft motiviert an einem Strang zieht und sich der Bedeutung von nachhaltiger Stromerzeugung und Nachhaltigkeit bewusst wird.

11 Mai 2020

Neues Strategiekonzept und ein Schritt in die richtige Richtung dank EnergieSynergie




„Strategiekonzept zur Neuausrichtung der zukünftigen grünen Energiewirtschaft im Landkreis Wesermarsch“ wie dem Wirtschaftsausschuss des Landkreis Wesermarsch und den Bürgermeistern der einzelnen Kommunen am 11. Mai 2020 vorgestellt

Der Landkreis Wesermarsch wird sich als Energieregion mit überregionaler Ausstrahlung entwickeln. Den Grundstein dafür legte EnergieSynergie durch ein 141 Seiten starkes Konzept. Im Mai 2020 stellte Prof. Dr. Fichter das Konzept dem Kreistag und den Bürgermeistern der Wesermarsch in einer Online Konferenz vor und stieß damit auf äußerst positive Resonanz. Kein Wunder: Laut Prof. Dr. Carsten Fichter biete die Wesermarsch aufgrund ihrer Küstenlage, der Anzahl der Kavernen und einer Vielzahl von Energieanlagen optimale Bedingungen für die Entwicklung in Richtung 100 % CO2 neutraler Landkreis.

7 Mai 2020

3. Online Schüler Zukunfts-Konferenz




Neue Energiewendelösungen: Prof. Dr. Fichter referiert auf der dritten Schüler-Zukunftskonferenz.

Mit dem Klimawandel und der Energiewende steht die Menschheit den wohl größten Aufgaben gegenüber, die je bewältigt werden mussten. Viele Fragen zu diesen wichtigen Themen sind ungeklärt. Vor allem SchülerInnen pochen vor dem Hintergrund der Fridays for Future Bewegung auf Antworten und Lösungen. In der dritten Schüler-Zukunftskonferenz nahmen sich Prof. Dr. Fichter und andere Experten diesem Wunsch an. Ziel des Tages war es, das Interesse für Klimaschutz zu wecken und möglichst viele junge Menschen zu aktivieren. Prof. Dr. Fichter beantwortete in einer offenen Gesprächsrunde Fragen rund um die Energiewende, das Potenzial des Speichermediums Wasserstoff und die Elektrifizierung der Gesellschaft. Die Zahl der Fahrzeuge auf den Straßen muss reduziert und alternative Mobilitätslösungen erarbeitet werden. Für die verbleibenden Fahrzeuge sind sowohl Batterie als auch Wasserstoff als Speichermedium sinnvoll. Fichter erläuterte den SchülerInnen außerdem die Herausforderungen der Energiewende, wie zum Beispiel den mangelnden Netzausbau und infolgedessen die Abschaltung von elektrischer Energie aus Windenergieanlagen. Die informative Konferenz macht den jungen Menschen Hoffnung auf eine bessere Zukunft, mit spannenden und erfüllenden, neuen Arbeitsplätzen in der Energie- und Umweltbranche.